Mit unterstützendem Dialog wieder Potenziale freisetzen

Das Wort "Coaching" kommt ursprünglich aus dem Leistungssport. Der Coach betreut die ihm anvertrauten Sportler sehr intensiv - sowohl auf der körperlichen, als auch der mentalen Ebene.

 

Im Berufsleben geht es immer öfter darum, Spitzenleistungen zu erbringen. So lag es nahe, den Coaching-Ansatz aus dem Sport auf die Arbeitswelt zu übertragen.

 

Ob man es sich zugesteht oder nicht: Jeder, der aus einer verantwortungsvollen Position handelt, braucht bisweilen jemanden, mit dem er drängende Fragen besprechen und Unsicherheiten klären kann. Nicht immer ist dies im direkten Arbeitskontext gut möglich.

 

"Denn wenn es darum geht, die richtigen Entscheidungen zu treffen, hilft es, einen zwischenmenschlichen Rahmen zu haben, in dem die freie Reflexion der Situation, die Anregung neuer Sichtweisen, die Korrektur starrer Muster und die Entwicklung kreativer Lösungen möglich ist." (Gerl, 1997)

 

Beim Coaching arbeite ich gemeinsam mit Ihnen das Thema präzise heraus, um das es Ihnen geht, damit Sie in einem weiteren Schritt genau das Ziel benennen und den Zustand beschreiben können, der eintritt, wenn Ihr Ziel erreicht ist.

 

Sowohl Ihr Thema als auch das Ziel können sich während des Coaching-Prozesses verändern, so dass Sie immer wieder überprüfen, ob die Ausrichtung für Sie (noch) stimmt. Schließlich sind Sie der Experte für das, was Ihnen entspricht.

 

Wir werden miteinander Ihre bisherigen Lösungsversuche analysieren und klären, wieso diese für Sie nicht zufriedenstellend waren. In dieser Phase werden in der Regel eingeschliffene, aber unbewußte Mechanismen im Denken und Handeln deutlich.

 

In einem weiteren Schritt gehen wir gemeinsam auf Spurensuche nach Denk- und Handlungalternativen. Sie reaktivieren Ihre Potenziale, die in Ihrem Innern nur darauf warten, "freigelegt" zu werden. Sie werden Hilfestellung darin erfahren, wie Sie diese neuen Möglichkeiten in Ihr Handeln integrieren und dauerhaft verankern können.

 

Konkrete Gründe, warum sich meine Kundinnen und Kunden für ein Coaching entschieden haben, waren und sind beispielsweise:

  • Ihre Kommunikationskompetenz zu erweitern
  • Überprüfung der Lebens- und Karriereplanung
  • Unterstützung bei akuten Konflikten z.B. mit Kollegen oder Führungskräften
  • Vorbereitung auf neue Aufgaben und/oder Situationen
  • Hilfe beim Einstieg bzw. Wiedereinstieg ins Berufsleben
  • Verbesserung der sozialen Kompetenz
  • Entwicklung einer angemessenen Work-Life-Balance
  • Verbesserung der Selbstbehauptung
  • Reflexion und Ausgestaltung der beruflichen Rolle z. B. der Führungsrolle
  • Unterstützung bei Bewerbungen
  • und weitere für den Einzelnen wichtige Themen